FlexOr-Bestellverwaltung - technische Dokumentation

1. Übersicht zum unterstützen Geschäftsgang
2. Zustandsdiagramm Bestellpositions-  und Exemplarsätze

3. Datenspeicherung
3.1. Globale Variablen
3.2. Konfigurationsdatensatz
3.3. Bestellposition/Abo-Satz
3.4. Textbaustein-Sätze
3.5. Währungstabelle
3.6. Kontingentsatz
3.7. Lieferantenstammsatz
3.8. Auftraggeber-Stammsatz
3.9. Übersicht über die Index-Einträge

4. Geschäftsregeln
 

1. Übersicht zum unterstützten Geschäftsgang

Das Datenschema, die Registereinträge und die Geschäftsregeln wurden zum DOS-ORDER V1995.1 kompatibel angelegt. 
Auf Änderungen, Erweiterungen oder Wiedersprüche, die im Laufe der Weiterentwicklung auftraten, wird besonders hingewiesen. Der diesbezügliche Text ist rot markiert.

  Geschäftsgang
(Quelle: DBI)

2. Zustandsdiagramm Bestellpositions-  und Exemplarsätze

grau: Bestellpositionen  blau: Exemplare

  Zustandsdiagramm

3. Datenspeicherung

3.1. Globale Variablen

Variable Inhalt
$FOAct mit Versionsnummer des Moduls belegt, wenn dieses aktiv ist
#uÆO enthält Teilfelder des Konfigurationssatzes

3.2. Konfigurationdatensatz

Kat Teilfeld Beispiel Beschreibung default USR
#9A   cFO[user] c - kennzeichnet einen Konfigurationssatz
FO steht für "FlexOr"
[user] - kennzeichnet private Einstellungen, wenn vorhanden
   
▾A 1 wenn besetzt, werden keine abgeschlossenen Bestellungen angezeigt (wenn FlexOr nicht eingeschaltet und demzufolge #uÆO nicht existiert, wird gar keine Bestellung angezeigt) 0 X
▾B BSTD Standard-Bestellnummerngenerator STD -
▾D doku ohne Pfad: unterhalb des DB-Verzeichnisses
mit Pfad: absolut, dann mit LW-Buchstaben
dokumente -
▾E K|Kauf; Liste der Erwerbungsarten; Struktur: 'code|Text;[code|Text;[...]]' ;
wird in koacq.vw geschrieben, wen das Feld nicht leer ist
  -
▾i   Dialog-Codes
 A   0 - bei abgeschlossene Bestellungen kein "bezahlt"-Datum setzen
   
▾I EB Interaktion bei DS-Generierung zulassen; wenn Kennung gesetzt, wird Anzeige und Korrekturmöglichkeit geboten:
 
Kennung Bedeutung
E Exemplarsatz
B Bestellsatz
V Vormerkung
- X
▾S g Exemplarstatus nach Inventarisierung
 0  -  normal entleihbar
 g  -  Geschäftsgang
 l{lesernummer}  - entliehen an Leser mit {lesernummer} für "technisches" Leserkonto
0 -

3.3. Bestellposition/Abo-Satz

Feld Teilfeld Beispiel Bedeutung ZAboM Register Bemerkung
00     Satz-ID   |9{#00} Im Gegensatz zu ZAboM keine Bedeutung
0s   ORD Satzartenkennung ABO   modpar
9DA   200 Bestellpositions- oder Abonummer   |:o {#9DA$$}▾{#9DA▾T}  
▾T   Titel-ID == |:t {#9DA▾T} [info]  
Es folgen die Teilfelder mit Informationen über die Bestellungshistorie. Die meisten Teilfelder sind immer gleich aufgebaut: Zuerst kommt ein Datum in sortierfähiger Form, dann folgt in Klammern das Kürzel des Bearbeiters, der die entsprechende Funktion ausgelöst hat. Das Datum ist das Datum, an dem die Funktion ausgelöst wurde. Es wird danach nicht mehr geändert. Zusätzlich kann ein Teilfeld a fürdie alte Bestellnummer hinzukommen.
▾V 20080430(ge) Datum zu 1: vorgeschlagen      
▾E   Datum zu 2: vorakzessioniert      
▾B   Datum zu 3: bestellt ==   beim Druck gesetzt oder bei nachträglicher Einzelerfassung
▾R   Datum zu 4: reklamiert      
▾S   Datum zu 5: storniert     ZAboM: Abo-Ende
▾I   Datum zu 6,9: inventarisiert      
▾A   Datum zu 7: abgeschlossen ==   ZAboM: Abo-Ende
▾F   Datum zu 7: abgeschlossen      
▾O   Datum zu 8: Desiderat      
▾S   As oder Ae: Storno oder Abbestelldatum     Besetzt, wenn Abo nicht mehr verlängert wird/wurde
▾M   alle: gemahnt      
▾C   3: bestellt      
▾a   Nummer der Ausgangsbestellung, wenn Nachbestellung, erneuter Bestellung nach Storno oder Teillieferung     FlexOR
▾f 12347 Nur bei Teillieferung: Nummer der Restbestellung
 
    FlexOR
ID-Nummer des Folge-Abo-Satzes     FlexPeri
▾v 12345 ID-Nummer des Vorläufer-Abo-Satzes      
▾$ B, R, S  oder V Druck-Flag für ausstehenden Druck: Bestellzettel,  Reklamation, Storno, Rechnungsvermerk      
9DB   1 Status der Bestellposition:
1    durch den Referenten vorgeschlagen
2 durch die Erwerbung  vorakzessioniert
3 bestellt
4 reklamiert
5 storniert
6 inventarisiert
7 abgeschlossen
Desiderat
9 unvollständig inventarisiert
Ax Abo-Satz-Status x
l = lfd. Abo,
v = verlängert
b = beendet,
e = eingestellt
  Abo:
|:AT{#9FB(1,1)} {#9DA$T} {#9DB$e}
 
▾a   Kontingentcode == |: K {#9DB$a} {YYYY} {status}
Abo:
|:AK  {#9DB$a}
 
FlexOR (abweichend von ORDER, YYYY statt Bestellnr.)
▾B   Bestellungsnummer, Vergeben beim Bestellungsdruck (Nr. des Bestellschreibens)   |: O {#9DB$B}:{#9DA$$} FlexOR
▾c   Währung, in der die Bestellung erfolgt      
▾d   Bestelldatum in der Form ccjjmmtt      
▾D   Fälligkeit der Lieferung jjjjmmtt   |:¿{#9DB$D} code 168 bzw, A8hex
▾e   Eingangsdatum in der Form
ccjjmmtt
==   bei Abo: Datum der letzten LIeferung
▾f   1. Mahnfrist in Tagen      
▾g   2. Mahnfrist in Tagen      
▾h   3. Mahnfrist in Tagen      
▾i   Rechnungsbetrag in heimischer
Währung
     
▾j   Lieferantencode ==    
▾k   Erwerbungsart     FlexOR
▾l   Nummer des Lieferscheins      
           
▾m   Mehrwertsteuersatz in %      
▾n   Anzahl der Exemplare ==    
▾o   Datum der letzten Mahnung in der
Form ccjjmmtt
     
▾O   Datum der nächsten Mahnung   |;OM{#9DB$O} FlexOR
▾p   Preis je Exemplar in der Währung,
in der bestellt wird
==    
▾q   Preis bei Lieferung in heimischer
Währung
     
▾r   Rabatt in %      
▾s   Code, der Publikationsform, Erwerbungsart,
Fachgebiet und Bestellart in verschlüsselter Form enthält
    (nicht mehr verwendet)
▾t   Sonstige Nebenkosten      
▾u   Reklamationsgrund      
▾v   Anzahl der Bände/Stücke      
▾w   Bestellweg      
▾A   Auftraggebercode      
▾C   Anmerkung, Quelle      
▾D   Fälligkeitsdatum in der Form
ccjjmmtt
     
▾E   Rechnungseingangsdatum      
▾I   Kommentar      
▾J   Lieferantenanschrift vollständig bei
direkter Eingabe der Adresse
     
▾K   Rechnungskommentar      
▾L   Bearbeitercode Abo-Nr. des Lieferanten    
▾M   Mahnungszähler      
▾N   Rechnungsnummer      
▾P   Preis in der Basiswährung      
▾Q   Kommentar zur Lieferung      
▾R   Rechnungsdatum in der Form
ccjjmmtt
     
▾T   Titelzusatz      
▾U   Reklamationsdatum in der Form
ccjjmmtt
     
▾V   Rechnungsvermerk; wird beim Rechnungseingang erzeugt: xxx. x kann 1, 0 oder * sein. Die erste Stelle zeigt an, ob die Monographie inventarisiert wurde, die zweite steht für die sachliche Richtigkeit und die letzte für die rechnerische Richtigkeit. Alle drei werden mit einem * belegt, wenn der Rechnungseingang vor der Inventarisierung vermerkt wird.      

3.4. Textbaustein-Sätze

Feld

Teilfeld

Beispiel

Bedeutung

Länge Register Bemerkung
0s     Satzartenkennung     modpar
9A   X Kennung Textbaustein   |;SYSXBESTEL.GER
 
in V20 DEU.BESTEL
 
BESTEL.DEU Texte Bestelldruck deutsch; Typen: BESTEL, STORNO, REKLAM 49
▾A B e s t e l l u n g        
▾B Bestellnr.:        
▾C Fachref.:        
▾D Bearb.:        
▾E Bestelldatum        
▾F Quelle:        
▾G Exemplare:        
▾H Stücke        
▾I Kontingent:        
▾J Bestellweise:        
▾K normal        
▾L eilig        
▾M telefonisch        
▾N per Fax        
▾O Preis:        
▾R Lieferant:        
▾S Bestellung der UB Braunschweig, Postfach 3329, 38106 Braunschweig       in FlexOr nicht verwendet
▾W Lieferung bitte mit Einzelrechnung, 3-fach, und Angabe der Bestellnummer        
▾x          
 

3.5. Währungstabelle

Feld

Teilfeld

Beispiel

Bedeutung

Länge Register Bemerkung
0s   CUR Satzartenkennung     modpar
9A   W     |;SYSWWHRG
 
 
WHRG Währungstabelle    
▾W  EUR:1:Euro%USD:0.56:US-Dollar Symbole, Umrechnungswert, Währungsbezeichnung      

3.6. Kontingentsatz

Feld

Teilfeld

Beispiel

Bedeutung

Länge Register Bemerkung
0s   QUO Satzartenkennung     modpar
9A   K Kennung Kontingentsatz   |;SYSKHH
 
 
HH Kontingentkürzel    
▾K Haushalt Die vollständige Bezeichnung für das Kontingent. Sie wird als Klartext bei Anzeigen und beim Drucken benutzt.      
▾V 10000,00 Die dem Kontingent zugeteilte Summe (in Stammwährung: das ist die erste in der Währungstabelle eingetragene Währung     FlexOR: Immer mit Angabe des Währungskürzels, z.B. EUR 2000,00

3.7. Lieferantenstammsatz

Feld

Teilfeld

Beispiel

Bedeutung

Länge Register Bemerkung
0s   VEN Satzartenkennung     modpar
9A   L   1
|;SYSLMM
 
MM Lieferantenkürzel 4  
▾n  Max Müller & Co Name des Lieferanten, wie er für eine Adresse notwendig ist.      
▾a Lange Straße 6, 12345 Adorf Anschrift des Lieferanten nach dem Muster: Straße (od. Postfach),
PLZ Ort
     
▾k Herr Krause Kontaktperson inklusive Anrede      
▾l   Land des Lieferanten      
▾p GER Sprachkürzel des Lieferanten. Wird vom System benötigt, um den
passenden Textbaustein zu finden
     
▾s 28 Mit dem Lieferanten vereinbarte Standardlieferfrist      
▾f 30 Frist nach der die erste Mahnung erfolgen soll      
▾g 14 Frist nach der die zweite Mahnung erfolgen soll      
▾h 14 Frist nach der die dritte Mahnung erfolgen soll      
▾t 0815/123456 Telefonnummer des Lieferanten      
▾b Superbank Adorf Geldinstitut des Lieferanten      
K 000 000 00 Kontonummer des Lieferanten      
▾z 111 111 11 Bankleitzahl der Bank des Lieferanten      
▾w UPS Express Standardlieferweg für diesen Lieferanten. Entspricht dem Teilfeld w
des Bestellsatzes und dient dafür als Voreinstellung
     
▾F 0815/123457 Faxnummer des Lieferanten      
▾B Testsatz Feld für Bemerkungen      

3.8. Auftraggeber-Stammsatz

s. techn. Doku zur Allegro-DB
 

3.9. Übersicht über die Index-Einträge

Eintrag Register Satztyp Funktion nötig Bemerkungen
t Titelid 10 Bestellsatz Bestellsatzübersicht x  
o 10 Bestellsatz Bestellpos.-nummer mit Titel-ID x  
t 10 Bestellsatz Titel-ID mit Bestellnummer x  
E 10 Exemplarsatz Etikettennummer    
K Kürzel 10 Bestellsatz Kontingentrekonstruktion x  
TitelID:ExplNr 10 Exemplarsatz Inventarisierung x Reihenfolge der Auflistung; in aLF TitelId:Barcode! Für FlexOr wie in aLF (DOS)
L 10 Bestellsatz Bestellungen nach Lieferant x  
O 10 Bestellsatz Bestellungsnummer x FlexOr-Erweiterung für Bestellschreiben mit mehreren Positionen
V 10 Vormerksatz Vormerkungsende x laut ORDER-Doku stand das früher im Exemplarsatz -  aLF verwendet Vormerksätze! FlexLend: wie aLF
i 10 Bestellsatz Datum ungedruckter Bestellungen oder Mahnungen    
¿ 10 Bestellsatz Datum eines Liefertermins    
° 10 Bestellsatz Inventarisierungsdatum    
s Status 11 Bestellsatz Kursangleichung x  
SYS ... 11 Systemsatz   x  
B 11 Exemplarsatz Satznummer mit Benutzerkonto-Daten x  
 

4. Geschäftsregeln

(in Arbeit) 

4.1. Nummernvergabe für Bestellschreiben
  1. Die Nummer für Bestellschreiben wird über den Generatorsatz "SBEST" gebildet
  2. Abweichend kann eine andere Nummerngenerator-Kennung in der FlexOr-Konfiguration eingestellt werden


4.2. Nummernvergabe für Bestellpositionen (ORDER: Bestellnummern)

  1. Eine Bestellnummer wird bei Anlage eines Bestellpositionssatzes über den Nummerngenerator mit der Kennung 'BSTD' vergeben.
  2. Abweichend kann eine andere Nummerngenerator-Kennung in der FlexOr-Konfiguration eingestellt werden


4.3. Zugangsnummernvergabe

  1. Eine Zugangsnummer wird bei der Inventarisierung über den Generator mit der Kennung 'ZSTD' vergeben.
  2. Abweichend kann eine andere Nummerngenerator-Kennung in der Datenbank-Konfiguration eingestellt werden
  3. Die Zugangsnummer kann auch manuell erfasst werden, was 1. und 2. ausser Kraft setzt


4.4. Signaturvergabe

  1. Eine Signatur wird bei der Inventarisierung über den Generator vergeben., der in der DB-Konfiguration eingetragen ist
  2. Ist kein Generator eingetragen, wird die Signatur automatisch aus der #90 des Titelsatzes übernommen und kann manuell überschrieben werden


4.5. Vorakzession

4.6. Bestellung anlegen

4.7.Bestellungsdruck


4.8. Mahnung

4.9. Storno


4.10. Inventarisierung

  1. Für jedes gelieferte Exemplar aus der Bestellung wird ein Exemplarsatz angelegt
  2. automatisch erzugte oder erzeugbare Exemplarsatzinhalte
    • Barcode
    • Signatur
    • Zugangsnummer
    • Preis
    • Exemplarnummer
    • Lieferant
    • Erwerbungsart

4.11. Reklamation

4.12. Bestellungsabschluss

4.13. Bestellsatzübersicht


GR: Kontingentrechnung

Bestell-Status

Vorauswahl-
konto

Vorakzessions-
konto

Bestellt-Konto

Ausgegeben-
Konto

1

vorgeschlagen

x

 

 

 

2

vorakzessioniert

x

x

 

 

3

bestellt

x

x

x

 

4

reklamiert

x

x

x

 

5

storniert

 

 

 

 

6

inventarisiert

x

x

x

 

7

abgeschlossen

x

x

x

x

8

Desiderat

 

 

 

 

9

unvollst. inventarisiert

x

x

x

 



Die Kontingent-Berechnung erfolgt immer zum Auswertungszeitpunkt.
Die Ergebnisse der letzten Auswertung werden im Kontingent-Satz gespeichert.

Bei der Auswertung werden Teilsummen und eine Gesamtsumme für folgende Bestellzustände ermittelt:

  • Vorauswahl

  • Vorakzession

  • offene und gelieferte Bestellungen

  • abgeschlossene (bezahlte) Bestellungen

Reklamierte Bestellungen gelten als 'bestellt'

Ermittlung der zu berücksichtigenden Sätze (Bestellsätze und alte Rechnungsdatensätze aus ZAboM):

|: K Kürzel? or |: ra?

  • Bestellsätze: #9DB$p #9DB$c

  • Rechnungssätze: #9R.$p #9R.$c (nur zum Kontingent #9R.$k passende!)

    • unklar: Positionen mit $t (Teilbetrag) ohne $p in ORDER

neues Geschäftsjahr

- Kontingent-Abschluß-Statistik erstellen
- Kontingent-Sätze erhalten neue Vorgabe-Daten
 
Artikel zuletzt bearbeitet am: 15.09.2023 21:18